• Datum der Veröffentlichung: 9 Februar 2022

Im Dialog*

*Bei der Entwicklung großformatiger Wohngebiete liegt die Kunst in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Kommunen, im Zusammenspiel von Kompetenzen und der Berücksichtigung von Interessen und Bedürfnissen aller Beteiligten. Wir verbinden verschiedene Disziplinen und Perspektiven miteinander.

Wenn wir buchstäblich neuen Boden betreten, setzen wir auf Bürgerbeteiligung und fragen die Experten vor Ort: die Anwohner. Die Nachbarschaft. Wir hören zu und lassen die Menschen vor Ort möglichst früh mitdenken, vorschlagen und abstimmen, etwa auf Stadtteildialogen, digitalen Plattformen oder in Workshops. Denn so erfahren wir, welche Anforderungen das neue Wohnumfeld erfüllen soll. Im Miteinander entstehen bessere Pläne und Ideen, weil verschiedene Perspektiven einfließen. Der Entstehungsprozess eines neuen Wohngebiets wird transparent und nachverfolgbar und die Pläne finden mehr Unterstützung.  
 
Nachfolgend bekommen Sie einen kleinen Einblick, wie wir die Nachbarschaft an unseren Gebietsentwicklungen teilhaben lassen: 

© Visualisierung: moka-studio
Wiesentalviertel, Lübeck

Moderne Wohnformen, heterogene Nachbarschaften mit Orten für Begegnung, sowie eine quartiersgerechte Servicestruktur und zeitgemäße Mobilitätsangebote sind die Erwartungen, die die Bürgerinnen und Bürger von Lübeck-Buntekuh an das neue Quartier „Wiesentalviertel“ stellen. Genau das plant BPD jetzt. Wohnen im Grünen und zugleich eine abwechslungsreiche Nutzungsmischung ist die städtebauliche Leitidee für das Bebauungskonzept. 

 

 

Im Dialog mit den Bürgern
Alle Bürgerinnen und Bürger von Buntekuh waren eingeladen, über Ideen und Wünsche für das neue Quartier zu sprechen und sich aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen
Marko Pabst
Leiter der Region Nord
Mail Marko Pabst
© luxfeld digital art
BÖHLERLEBEN, Meerbusch-Büderich

„Wohnen, Leben und Arbeiten für Alle“ fasst den zentralen Leitgedanken des Stadtquartiers BÖHLERLEBEN zusammen. Und deshalb waren Meerbuschs Bürger bei der Weiterentwicklung ihrer Stadt engagiert dabei. Im Rahmen der Digitalen Bürgerbeteiligung konnten die „Meerbuscher“ anhand unterschiedlicher Kategorien wie Wohnen und Arbeiten, Mobilität, soziale Infrastruktur und Außengestaltung der Anlagen online kreativ werden. Die wertvollen Ideen und Vorschläge flossen in die Quartiersentwürfe ein. 

 

Facettenreicher Ort, viele Identitäten und gute Nachbarn
Öffentlichkeitsbeteiligung bedeutet Transparenz, damit ein attraktives Stadtquartier mit einer hohen Aufenthaltsqualität entsteht.
Gerald Darkow
Gebietsentwicklung Region West
Mail Gerald Darkow
© Visualisierung: konrath und wennemar architekten ingenieure
Park Ludenberg, Düsseldorf-Ludenberg

Die Entwicklung des neuen Wohnquartiers Park Ludenberg bietet die Möglichkeit, ein innovatives und generationsübergreifendes Wohnungsangebot zu entwickeln, das unterschiedlichsten Bedürfnissen entspricht. Gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf und der SWD legt BPD besonderen Wert auf eine attraktive Freiflächengestaltung für die Anwohner und die bestehende Nachbarschaft. Im Rahmen des kooperativen städtebaulichen Wettbewerbs waren Bürgerinnen und Bürger der angrenzenden Umgebung sowie Interessierte aufgerufen, ihre Anregungen und Wünsche in das Verfahren mit einfließen zu lassen. 

Ein innovatives und generationsübergreifendes Wohnungsangebot
Als Projektentwickler sehen wir dieses mehrstufige öffentliche Vorgehen als gute Möglichkeit, die Planung des Areals für alle Interessierten transparent zu gestalten.
Carl Smeets
Leiter der Region West
Mail Carl Smeets
© Matthias Friedel, www.luftbilder.de
Kieler Süden, Kiel

BPD entwickelt ca. 800 Einheiten mit einer breiten Nutzungsmischung, die sowohl aus Geschosswohnungen als auch Einfamilien- und Reihenhäusern und Doppelhaushälften bestehen wird. Das breite Angebot an Wohnformen soll den aktuellen Bedarf an Wohnraum bei einem starken Einwohnerwachstum insbesondere für junge Familien decken, die aufgrund des mangelnden Angebotes ins Kieler Umland ziehen. Geförderter Wohnungsbau wird ebenfalls entstehen. Für die Bewohner und Besucher werden zahlreiche Freiräume mit einer hohen Aufenthaltsqualität und Räume für Begegnungen wie beispielsweise Spielplätze, Dorfplätze, Bolz- und Skaterparks geplant. 

 

Breites Wohnangebot in einem der wichtigsten Siedlungsprojekte in Kiel
Wir werden Nachbarn und Interessierte über die Planung informieren und deren Anmerkungen berücksichtigen. Wir bauen für Menschen und fragen nach.
Marko Pabst
Leiter der Region Nord
Mail Marko Pabst

Persönlich, per Post oder digital: Wenn es um die Entwicklung großformatiger Gebiete geht, nehmen wir die Nachbarschaft und die, die dort zukünftig leben wollen, von Anfang an mit.

Bildquelle: Istock 1095438460

Möchten Sie informiert bleiben?